Dirk Niepelt ist der Direktor des Studienzentrums Gerzensee und Professor für Makroökonomie an der Universität Bern. Hier im Gespräch mit Geldcast-Host Fabio Canetg. swissinfo.ch Swissinfo, December 14, 2020. HTML, podcast. We talk about CBDC, the Swiss National Bank, whether CBDC would render it easier to implement helicopter drops, and how central bank profits should be distributed. Dirk Niepelt ist weltweit einer der führenden Forscher auf dem Gebiet der elektronischen Zentralbankengelder. Fabio Canetg traf ihn zum Geldcast. “Bis vor wenigen Jahren wurde das elektronische Zentralbankengeld von den Notenbanken noch sehr skeptisch beurteilt”, sagt Dirk Niepelt. Das sei heute aber nicht mehr so. Denn: “Der Weg geht ganz klar in Richtung digitale Währungen.” Der
Topics:
Dirk Niepelt considers the following as important: 1) SNB and CHF, 1.) Dirk Niepelt, cash, Central bank digital currency, Central bank profit, Contributions, Featured, Fiscal monetary policy interaction, Helicopter drop, Monetary Policy, newsletter, Swiss National Bank, Too Big To Fail
This could be interesting, too:
Swiss National Bank writes 2021-01-08 – Swiss National Bank expects annual profit of around CHF 21 billion for 2020
Swissinfo writes Swiss franc shrugs off being put on the naughty step by US
New York Fed writes The International Spillover of U.S. Monetary Policy via Global Production Linkages
George Dorgan writes Swiss balance of payments and international investment position: Q3 2020

Dirk Niepelt ist der Direktor des Studienzentrums Gerzensee und Professor für Makroökonomie an der Universität Bern. Hier im Gespräch mit Geldcast-Host Fabio Canetg. swissinfo.ch
Swissinfo, December 14, 2020. HTML, podcast.
We talk about CBDC, the Swiss National Bank, whether CBDC would render it easier to implement helicopter drops, and how central bank profits should be distributed.
Dirk Niepelt ist weltweit einer der führenden Forscher auf dem Gebiet der elektronischen Zentralbankengelder. Fabio Canetg traf ihn zum Geldcast.
“Bis vor wenigen Jahren wurde das elektronische Zentralbankengeld von den Notenbanken noch sehr skeptisch beurteilt”, sagt Dirk Niepelt. Das sei heute aber nicht mehr so. Denn: “Der Weg geht ganz klar in Richtung digitale Währungen.” Der am renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) ausgebildete Niepelt sagt: “Das heutige Interesse, dass man dem elektronischen Zentralbankengeld entgegenbringt, ist auch auf die Vollgeld-Initiative zurückzuführen.”
Externer Inhalt Im Kern gehe es darum, der breiten Bevölkerung die Möglichkeit zu geben, ihre Gelder bei der SNB anzulegen. Würde er von dieser Möglichkeit Gebrauch machen? “Wenn die SNB den gleichen Zins bezahlen würde, wie die Geschäftsbanken, würde ich sicher einen Teil meines Guthabens bei der SNB halten”, verrät Niepelt. Ebenfalls erklärt er im Geldcast, wie Helikoptergeld bereits heute “problemlos machbar” wäre und weshalb der Bund und die Kantone die Gewinnausschüttungen der Nationalbank “nicht brauchen”.
Tags: Cash,Central bank digital currency,Central bank profit,Contributions,Featured,Fiscal monetary policy interaction,Helicopter drop,Monetary Policy,newsletter,Swiss National Bank,Too Big To Fail